Erinnerungen eines Exilanten
"Am Duft seiner Macchia würde ich aus der Ferne mit geschlossenen Augen Korsika erkennen."
Der "Veranu" im Westen Korsikas
Alle Jahreszeiten sind schön, aber im Frühling ist die Region ein unerschöpflicher Garten voller Farben und Düfte. Sie bietet dann "Zeit, sich Zeit zu nehmen"...
Der Internationale Tag des Glücks wird jedes Jahr am 20. März begangen und fällt somit bis 2044 mit dem Frühlingsanfang zusammen. Ein wunderbarer Zufall, denn es ist offensichtlich, dass der Frühling die Jahreszeit ist, in der man wieder glücklich sein und genießen kann.
In der Natur ist es eine Explosion der Farben. Die Macchia steht in voller Blüte und das Licht ist außergewöhnlich. Aus der Macchia strömen duftende Ausdünstungen und sie waren es, die Napoleon zu der Aussage veranlassten, "dass ich am Duft seiner Macchia von weitem, mit geschlossenen Augen Korsika erkennen würde".
Das Klima ist nahezu ideal, sonnig, aber einigermaßen warm für diejenigen, die die Strenge des Sommerklimas fürchten. Der Frühling ist der perfekte Zeitpunkt, um die Region auf andere Weise zu entdecken, vom Meer aus oder auf den Wanderwegen. Aber es gibt auch Traditionen, die ihre Wurzeln in der Antike haben und Ihrem Urlaub diese magische Seite zwischen Mystik und Religion verleihen.
Und natürlich bleibt Ostern für die Kleinen wie für die Großen die Gelegenheit, ein paar Ausnahmen zu machen und sich den unumgänglichen süßen und salzigen Leckereien der Zeit hinzugeben.
Korsika wirklich kennenlernen
Sie hat ihre duftende Macchia! Wer die Macchia Ende April und Anfang Mai nicht in voller Blüte gesehen hat, kann sich keine Vorstellung von Korsika machen. Die ganze Insel verwandelt sich dann in einen kolossalen Blumenstrauß, alle Essenzen einer unerhörten und stark aromatisierten Vegetation bilden Blütenkronen, aus denen die Düfte aufsteigen...
Die Macchia und ihre Düfte
Ein unentwirrbarer Ort mit tausend Düften
Weniger hoch als ein Wald und immer grün, bedeckt die Macchia fast die Hälfte des Landes. Sie ist dicht und duftend, buschig und stachelig, findet sich auf verlassenen Böden und besteht zum größten Teil aus Erdbeerbaum, Heidekraut, Zistrose, Strohblume, Myrte, Thymian, Rosmarin, Mastixstrauch, Asphodelus, Alpenveilchen, Clematis, Sarsaparilla, Geißblatt, Brombeere und Steineiche. Verloren in der Macchia kann man Korkeichen oder Olivenbäume finden, die an alte Kulturen erinnern.
An den warmen Hängen der Küste wächst eine mediterrane Flora, in der exotische Pflanzen (Feigenkaktus, Tamariske, amerikanische Agave, Aloe, Eukalyptus...) nebeneinander existieren.) und Pflanzen der Garrigue und der Macchia (phönizischer Wacholder, wilder Olivenbaum, Kade, Mastixstrauch, Kiefer, Thymian, Rosmarin, Zistrose, Lavendel, Eiche, Clematis, Baumheide, Myrte, Asphodel, Fenchel, Strohblume...).
Die Macchia und ihre Traumlandschaften
Um Sie zum Staunen zu bringen und sich mit der Natur wiedergeboren zu fühlen, teilen wir mit Ihnen die guten Gründe (die es wirklich braucht?), um Westkorsika im Frühling, von den Osterferien bis Juni, zu entdecken.
- Die allgegenwärtige Macchia ist in tausend Nuancen geschmückt und die Vegetation scheint die Straße verschlingen zu wollen. Die lichtdurchfluteten Dörfer und die milden Temperaturen laden uns zur Kontemplation und zum Verweilen auf den Terrassen der Cafés ein.
- Sie brauchen nicht weit zu gehen, denn Sie werden immer einen Weg in der Macchia finden, der bereit ist, Ihre meditativen Schritte aufzunehmen. Einfaches Gehen, ohne Leistungsdruck, löst den mentalen Druck und lässt Sie sich selbst (wieder) finden.
- Wenn die Wassertemperaturen noch etwas kühl sind, kann man die Strände in Ruhe genießen, um Körper und Geist zu lüften und dem Rauschen des Wassers zu lauschen.
- Die Touristenzahlen bleiben in dieser Jahreszeit moderat und die weiten Landschaften gehören Ihnen
- Die Preise sind bei allen Unterkunftsangeboten sehr wettbewerbsfähig.
Tradition zu Ostern
Die "Merendella"
Dies ist eine Tradition, die auf Korsika seit Jahrhunderten fortgeführt wird, und eine Gelegenheit zu Ostern, sich mit der Familie bei einem Picknick in der Natur zu treffen. Es geht darum, die verschiedenen Generationen bei einem geselligen, ländlichen Essen zusammenzubringen, das aus einigen typischen Inselspezialitäten besteht.
Am Strand, in den Bergen, in der Macchia und anderswo: Feiern Sie das Osterfest in voller Schönheit und genießen Sie jederzeit die milde Sommer- und Frühlingssonne.
Traditionen und Religion
Die Karwoche
Zu Beginn des Osterfestes
Die Osterfeierlichkeiten beginnen in der Regel zu Beginn der Karwoche. Sie zeichnen sich durch religiöse Prozessionen aus, die durch alle Straßen der Insel der Schönheit führen. Genauer gesagt finden die Prozessionen (Kreuzweg) während des Karfreitag.
Während des Karsamstags bereiten sich alle Korsen auf den bevorstehenden Gedenktag vor. Dieser Tag ist auch der Tag, an dem die Priester die Häuser in den Dörfern der Insel segnen. Der Karsamstag ist auch der religiöse Tag, an dem die am Sonntag zuvor verwendeten Zweige verbrannt werden.
Eine weitere wichtige Tradition: die Crucette, Diese aus Palmen geflochtenen Kreuze werden das ganze Jahr über an einer Wand oder am Rückspiegel eines Autos aufgehängt, um sich so den göttlichen Schutz zu sichern. Sie werden am Palmsonntag zusammen mit Olivenzweigen verkauft oder verteilt.
Die Karwoche ist eine wichtige Zeit für Christen und noch mehr für die Korsen, die besondere Traditionen pflegen. Eine besondere gibt es im Westen Korsikas, nämlich die des Dorfes Cargèse
Die ehemalige griechische Kolonie feiert Ostern in ihrer katholischen Kirche nach byzantinischem Ritus, nach ihrem eigenen Ritual und unter der Leitung des Archimandriten. Gesänge und Klagen in der unbeleuchteten Kirche am Abend des Karfreitags, Zeremonien mit Kerzen für die Rückkehr des Lichts am Karsamstag und Gesänge nach griechischem Ritus um Mitternacht sind Ausdruck der mystischen Atmosphäre, die diese Zeremonien durchdringt. Am Ostermontag findet eine Prozession statt, bei der eine Heilige Ikone der griechischen Kolonie an den vier Himmelsrichtungen ausgestellt wird.
Um den Ostermontag zu feiern, können Sie sich auch für Picknicks im Freien entscheiden.
Der "Campanile" auch "Cacavellu" genannt
Für den Ostersonntag in der Region erwarten Sie einen Tag der Freude und der Auferstehung, den Sie bei einem traditionellen Ostermahl mit der Familie feiern können.
Auf dem traditionellen Speiseplan kommen in der Regel Lamm, Zicklein und natürlich eine Auswahl an Süßigkeiten auf den Tisch. Zum Nachtisch entdecken oder genießen Sie den Geschmack traditioneller Kuchen wie Cacavelli(Cacavellu ist ein kranzförmiges süßes Brot, in das ein ganzes hartgekochtes Ei geschoben wird, um das Ende der Fastenzeit zu markieren) oder Campanile, Panette, etc .
Da der Ostersonntag das Ende der entbehrungsreichen Tage markiert, ist dies der Beginn eines großen Osterfestes auf Korsika.
Herkunft und Rezept von Cacavellu
Den Überlieferungen zufolge diente der Osterkuchen dazu, das Ende der Fastenzeit zu markieren, in der die Christen fasteten. Das Rezept für diesen Kuchen entstand also durch die Verwendung von Eiern, die während dieser Zeit nicht gegessen wurden.
Die Tradition ist geblieben und die Eier, die in den Cacavelli verarbeitet werden, werden entweder von den Kindern gegessen oder beim traditionellen Picknick am Ostermontag verspeist.
Wenn Sie es sich schmecken lassen wollen, müssen Sie backen!
Die Zubereitungszeit ist aufgrund der notwendigen Teigruhe recht lang.
Naschkatzen müssen sich zusammenreißen und 2 bis 3 Stunden bis zur Verkostung warten!
Zutaten
500 g Mehl
1 Päckchen Bäckerhefe
2 ganze Eier
125 g Zucker
Salz
50 g Schweineschmalz
1 Teil Pastis
20 cl Wasser
- Mehl, Salz und Zucker in einer Schüssel mischen, dann 2 Eier, das weiche Schmalz, den Pastis und das lauwarme Wasser mit der Hefe vermischt dazugeben.
- Mischen und kneten Sie den Teig kräftig durch. Dann lassen Sie den Teig mit einem Küchentuch bedeckt etwa 2 Stunden in einem Raum mit Zimmertemperatur ruhen, in dem er vor Zugluft und Licht geschützt ist.
- Bevor Sie unseren Cacavellu zubereiten, sollten Sie Ihren Ofen auf 180 °C vorheizen.
- Rollen Sie den Teig zu einem dicken Strang (heben Sie etwas für zwei weitere Stränge auf: damit das Ei hält).
- Legen Sie ein Ei auf eine Seite (roh mit Schale) und bedecken Sie es mit zwei kleinen Würsten, sodass ein Kreuz entsteht.
- Um den Osterkuchen zu backen, schieben Sie ihn bei 180 °C für etwa 40 Minuten in den Ofen. Sie können ihn mit einem Eigelb bestreichen, um ihm eine schöne goldene Farbe zu verleihen.
- Das Ei wird während des Kochens des Cacavellu ruhig garen.
Und schon können Sie es bei der Merendella probieren